Psychotherapie Frankfurt am Main
Evangelia Arvaniti  

Inneres Kind finden: Der Weg zu sich selbst und innerer Harmonie

Der Begriff "Inneres Kind" mag zunächst abstrakt klingen, doch er beschreibt einen sehr realen und wirkmächtigen Teil unserer Persönlichkeit. Unser Inneres Kind ist der Speicher all unserer kindlichen Erfahrungen – schöne wie schmerzhafte – und der damit verbundenen Gefühle, Bedürfnisse und Überzeugungen. Es ist dieser Teil in uns, der sich manchmal ängstlich, unsicher, trotzig oder überglücklich anfühlt. Um Heilung und persönliches Wachstum zu erfahren, ist es entscheidend, Kontakt zu diesem Inneren Kind aufzunehmen. Aber wie genau finden Sie Ihr Inneres Kind?

 Warum sollte ich mein Inneres Kind finden?

Das Finden des Inneren Kindes ist der erste Schritt zur Heilung alter Wunden. Wenn unser Inneres Kind verletzt oder unerhört ist, kann es im Erwachsenenalter Verhaltensweisen und Gefühle auslösen, die uns im Weg stehen:

  • Unbegründete Ängste oder Unsicherheiten
  • Schwierigkeiten in Beziehungen
  • Perfektionismus oder übermäßiger Ehrgeiz
  • Schuldgefühle, Scham oder Minderwertigkeitskomplexe
  • Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen
  • Emotionale Ausbrüche oder Rückzug

Indem Sie Kontakt aufnehmen, können Sie diese alten Muster verstehen, mit Mitgefühl darauf reagieren und Ihrem Inneren Kind die Fürsorge geben, die es braucht.

Wege, um Kontakt zu Ihrem Inneren Kind aufzunehmen

Es gibt verschiedene Methoden und Übungen, die Ihnen helfen können, Ihr Inneres Kind zu finden und eine Beziehung zu ihm aufzubauen.

1. Achtsame Selbstbeobachtung im Alltag

  • Emotionale Auslöser erkennen: Achten Sie auf Situationen, in denen Sie emotional unverhältnismäßig stark reagieren (z.B. extreme Wut, Traurigkeit, Panik bei Kleinigkeiten). Fragen Sie sich: "Fühle ich mich gerade wie ein Kind in dieser Situation?" Oder: "Welches Gefühl kommt da hoch, das ich aus meiner Kindheit kenne?"
  • Körperempfindungen wahrnehmen: Wo spüren Sie diese Gefühle im Körper? Ein Kloß im Hals, Enge in der Brust, Schmetterlinge im Bauch? Diese körperlichen Signale können Türen zum Inneren Kind öffnen.
  • Muster in Beziehungen: Gibt es wiederkehrende Konflikte oder Dynamiken in Ihren Beziehungen, die Sie an kindliche Erfahrungen erinnern?

 2. Arbeit mit Fotos und Erinnerungen

  • Kinderfotos betrachten: Suchen Sie Fotos von sich aus verschiedenen Altersstufen Ihrer Kindheit. Betrachten Sie sich liebevoll und fragen Sie: "Wie ging es diesem Kind? Was hat es gebraucht?"
  • Erinnerungen aufrufen: Erinnern Sie sich an bestimmte Situationen aus Ihrer Kindheit – sowohl schöne als auch schmerzhafte. Versuchen Sie, die damaligen Gefühle und Bedürfnisse des Kindes zu spüren.

3. Imagination und geführte Meditationen

Dies ist eine sehr effektive Methode.

  • Stellen Sie sich vor: Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich Ihr Inneres Kind vor. Es kann eine bestimmte Altersstufe sein, ein Gefühl oder ein Symbol. Wo befindet es sich? Wie sieht es aus? Wie fühlt es sich?
  • Innerer Dialog: Sprechen Sie liebevoll mit diesem Kind. Sagen Sie ihm, dass Sie es sehen, dass Sie für es da sind und dass Sie es beschützen. Fragen Sie es, was es von Ihnen als erwachsener Person braucht. Hören Sie aufmerksam zu.
  • Geführte Meditationen: Es gibt viele geführte Meditationen zum Inneren Kind, die Ihnen den Einstieg erleichtern können.

4. Kreativer Ausdruck

  • Malen oder Zeichnen: Malen Sie Ihr Inneres Kind oder zeichnen Sie, wie sich bestimmte Gefühle anfühlen, die aus der Kindheit stammen.
  • Schreiben: Schreiben Sie einen Brief an Ihr Inneres Kind oder einen Brief aus der Perspektive Ihres Inneren Kindes an Ihr erwachsenes Ich.
  • Spielen: Erlauben Sie sich, Aktivitäten zu tun, die Ihnen als Kind Freude bereitet haben, ohne dass es einen "Erwachsenen-Sinn" ergeben muss (z.B. Malen, Basteln, Sandburgen bauen, Seifenblasen machen). Dies kann eine direkte Verbindung zur kindlichen Freude herstellen.

5. Professionelle Unterstützung

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Zugang zu Ihrem Inneren Kind zu finden, oder wenn die aufkommenden Gefühle zu intensiv sind, kann ein Therapeut Sie dabei unterstützen. Therapeuten, die mit Schematherapie, Traumatherapie oder systemischen Ansätzen arbeiten, sind oft erfahren in der Arbeit mit dem Inneren Kind.

Wichtige Hinweise für den Prozess

  • Geduld und Mitgefühl: Seien Sie geduldig und mitfühlend mit sich selbst. Es ist ein Prozess, der Zeit braucht.
  • Kein Urteilen: Verurteilen Sie nicht die Gefühle oder Verhaltensweisen, die Sie bei Ihrem Inneren Kind entdecken. Sie sind ein Ausdruck von Bedürfnissen.
  • Sicherheit schaffen: Sorgen Sie dafür, dass Sie sich während dieser Übungen sicher fühlen. Wenn starke negative Gefühle aufkommen, unterbrechen Sie und suchen Sie gegebenenfalls professionelle Hilfe.

Das Finden und Pflegen des Inneren Kindes ist ein tiefgreifender Weg zur Selbstkenntnis und Heilung. Es ermöglicht Ihnen, alte Muster zu durchbrechen, Ihr volles Potenzial zu entfalten und ein Leben zu führen, das mehr von innerer Stärke, Freude und Authentizität geprägt ist.


E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram