Paartherapie finden: Der Weg zur professionellen Unterstützung
Die Entscheidung, eine Paartherapie in Anspruch zu nehmen, ist ein wichtiger Schritt. Doch wie geht es danach weiter? Wie findet man einen geeigneten Therapeuten, und welche Hürden gibt es möglicherweise zu überwinden? Der Prozess, eine Paartherapie zu "bekommen", ist in der Regel unkomplizierter als bei einer Einzeltherapie über die Krankenkasse, erfordert aber Eigeninitiative bei der Suche und Finanzierung.
Schritt 1: Die Entscheidung treffen und das Gespräch suchen
Der allererste Schritt ist die gemeinsame Entscheidung beider Partner, eine Therapie überhaupt in Betracht zu ziehen. Sprechen Sie offen darüber, warum Sie diesen Schritt gehen möchten und was Sie sich davon erhoffen. Wichtig ist, dass beide grundsätzlich bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten und sich auf den therapeutischen Prozess einzulassen.
Schritt 2: Die Suche nach dem passenden Therapeuten
Da Paartherapie in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird, gibt es keine "Überweisung" im klassischen Sinne. Sie können direkt nach qualifizierten Paartherapeuten suchen. Hier sind die besten Anlaufstellen:
1. Online-Suchportale:
- Therapeutensuche-Plattformen: Websites wie "Psychologenkammern" (z.B. Psychotherapeutenkammer NRW), "systemische Gesellschaften" (z.B. Systemische Gesellschaft, DGSF) oder spezialisierte Therapeutenverzeichnisse (z.B. therapie.de, jameda.de) bieten Listen von qualifizierten Paartherapeuten in Ihrer Region.
- Google-Suche: Suchen Sie direkt nach "Paartherapie \[Ihre Stadt\]" oder "Eheberatung \[Ihre Region\]".
2. Empfehlungen:
- Mundpropaganda: Fragen Sie Freunde, Bekannte oder Vertrauenspersonen, ob sie gute Erfahrungen mit Paartherapeuten gemacht haben.
- Andere Therapeuten: Wenn Sie oder Ihr Partner bereits in Einzeltherapie sind, kann Ihr aktueller Therapeut möglicherweise Empfehlungen aussprechen.
3. Beratungsstellen:
- Kirchliche oder soziale Beratungsstellen: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen, die von Kirchen oder Wohlfahrtsverbänden betrieben werden, bieten oft Paarberatung zu geringeren Kosten oder auf Spendenbasis an. Die Wartezeiten können hier allerdings länger sein.
Schritt 3: Kriterien für die Auswahl des Therapeuten
Sobald Sie eine Liste potenzieller Therapeuten haben, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Qualifikation und Ausbildung: Achten Sie auf Therapeuten mit einer fundierten Ausbildung in Paartherapie (z.B. systemische Paartherapie, Emotionsfokussierte Paartherapie, Integrative Paartherapie). Ein Universitätsabschluss in Psychologie oder Pädagogik in Kombination mit einer spezifischen Weiterbildung in Paartherapie ist ein gutes Zeichen.
- Erfahrung: Wie lange arbeitet der Therapeut bereits mit Paaren?
- Therapeutische Haltung: Fühlen Sie sich bei dem Therapeuten wohl? Wirkt er/sie neutral und empathisch?
- Kosten und Rahmenbedingungen: Klären Sie das Honorar pro Sitzung, die Dauer der Sitzungen und die übliche Frequenz.
- Spezialisierungen: Hat der Therapeut Erfahrung mit den spezifischen Problemen, die Sie als Paar mitbringen (z.B. Untreue, Patchwork-Familien, Kommunikationsprobleme)?
- Erstgespräch (Kennenlerngespräch): Viele Therapeuten bieten ein erstes, oft kostengünstigeres oder kostenloses Kennenlerngespräch an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um zu prüfen, ob die "Chemie" stimmt – das ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Schritt 4: Das Erstgespräch und die Entscheidung
Nehmen Sie sich Zeit für das Erstgespräch. Beide Partner sollten die Möglichkeit haben, ihre Situation zu schildern und Fragen zu stellen. Achten Sie darauf, wie der Therapeut auf Sie beide eingeht und ob er einen verständlichen Ansatz für Ihre Probleme vorschlägt.
Nach dem Erstgespräch sollten Sie sich als Paar besprechen, ob Sie sich bei diesem Therapeuten wohlfühlen und ob Sie ihm vertrauen können. Es ist absolut legitim, mehrere Erstgespräche bei verschiedenen Therapeuten zu führen, bevor Sie sich festlegen.
Schritt 5: Die Finanzierung
Da Paartherapie in der Regel selbst bezahlt werden muss, sollten Sie die Kosten realistisch einschätzen. Eine Sitzung kostet 135 Euro. Bedenken Sie dies als Investition in Ihre Beziehung. Einige Therapeuten bieten eventuell eine Gleitskala an, die sich am Einkommen orientiert. Fragen Sie danach, wenn Ihr Budget begrenzt ist.
Der Weg zur Paartherapie erfordert Eigeninitiative, doch die potenziellen Vorteile für Ihre Beziehung sind die Mühe wert. Eine gut gewählte Paartherapie kann Ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, um Ihre Beziehung zu heilen, zu stärken und ein erfüllteres Miteinander zu gestalten.