Psychotherapie Frankfurt am Main
Evangelia Arvaniti  

Das Innere Kind heilen: Wege zu emotionaler Freiheit und Heilung

Der Begriff "Inneres Kind" ist in der Psychologie weit verbreitet und beschreibt den Teil unserer Psyche, der all unsere kindlichen Erfahrungen, Gefühle, Erinnerungen und Überzeugungen speichert. Positive wie negative Prägungen aus der Kindheit beeinflussen unser Verhalten, unsere Gedanken und Gefühle im Erwachsenenalter. Ein verletztes Inneres Kind kann sich in Ängsten, Unsicherheiten, Beziehungsproblemen, Perfektionismus oder einem Mangel an Selbstwertgefühl äußern. Das "Heilen des Inneren Kindes" bedeutet, sich diesen alten Wunden zuzuwenden, sie anzuerkennen und zu integrieren, um emotionale Freiheit und ein selbstbestimmteres Leben als Erwachsener zu führen.

Was bedeutet "Inneres Kind heilen"?

Es geht nicht darum, die Kindheit ungeschehen zu machen, sondern darum, die Auswirkungen vergangener Erfahrungen im Hier und Jetzt zu erkennen und zu verändern. Es ist ein Prozess des:

  • Erkennens: Bewusstwerden, wie kindliche Muster das heutige Verhalten steuern.
  • Akzeptierens: Anerkennen der damaligen Gefühle und Bedürfnisse des Kindes.
  • Tröstens: Dem verletzten Inneren Kind die Liebe, Sicherheit und Fürsorge zu geben, die es damals vielleicht vermisst hat.
  • Neu-Eltern: Sich selbst als liebevoller und fürsorglicher Erwachsener um das eigene Innere Kind zu kümmern.

Wege und Methoden zur Heilung des Inneren Kindes

Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze und Selbsthilfe-Methoden, um das Innere Kind zu heilen:

1. Achtsamkeit und Selbstbeobachtung

  • Bewusste Wahrnehmung: Achten Sie im Alltag auf Ihre Gefühle und Reaktionen. Gibt es Situationen, in denen Sie übertrieben emotional, ängstlich oder wütend reagieren? Das könnte ein Zeichen sein, dass Ihr Inneres Kind getriggert wird.
  • Körperwahrnehmung: Wo im Körper spüren Sie diese kindlichen Gefühle? Manchmal zeigen sich alte Ängste oder Trauer als Enge in der Brust, Kloß im Hals oder Bauchschmerzen.

2. Innere Dialoge und Imagination

Dies ist eine Kernmethode. Sie stellen sich Ihr Inneres Kind vor (als Bild, Gefühl oder Symbol) und treten in einen Dialog mit ihm:

  • Kontaktaufnahme: Sprechen Sie mit Ihrem Inneren Kind. Fragen Sie es, wie es ihm geht, was es braucht, wovor es Angst hat.
  • Trost spenden: Sagen Sie Ihrem Inneren Kind, dass Sie jetzt als erwachsene Person da sind, es beschützen und lieben. Versichern Sie ihm, dass es sicher ist und dass Sie seine Gefühle ernst nehmen.
  • Bedürfnisse erfüllen: Überlegen Sie, welche Bedürfnisse damals unerfüllt blieben (z.B. nach Sicherheit, Anerkennung, Liebe, Aufmerksamkeit) und wie Sie diese als Erwachsener jetzt selbst erfüllen können.

3. Kreativer Ausdruck

  • Malen oder Schreiben: Bringen Sie die Gefühle Ihres Inneren Kindes auf Papier. Malen Sie, wie es sich anfühlt, oder schreiben Sie einen Brief an Ihr Inneres Kind oder aus dessen Perspektive.
  • Spielen: Erlauben Sie sich kindliche Freuden wie Malen, Basteln, im Regen tanzen – Aktivitäten, die Sie als Kind geliebt haben und die Ihnen Leichtigkeit zurückgeben.

4. Arbeit mit biografischen Ereignissen

  • Vergebung: Vergeben Sie (sich selbst und anderen), wo es möglich ist, um alte Lasten loszulassen. Dies ist ein Prozess und keine einmalige Entscheidung.
  • Neubewertung: Betrachten Sie schmerzhafte Kindheitserlebnisse aus der Perspektive des erwachsenen Ichs. Erkennen Sie, dass das Kind damals hilflos war, aber der Erwachsene heute anders handeln kann.

5. Professionelle Unterstützung

Ein Therapeut (z.B. ein Traumatherapeut, Psychotherapeut mit Fokus auf Schematherapie oder systemische Therapie) kann Sie bei der Arbeit mit dem Inneren Kind unterstützen. Besonders bei tiefgreifenden Traumata oder starken emotionalen Blockaden ist professionelle Hilfe ratsam.

  • Rückführungstechniken: Der Therapeut kann Sie anleiten, sich an bestimmte Kindheitserinnerungen zu "begeben" und dort das Innere Kind zu trösten.
  • Systemische Aufstellungen: Können helfen, die Dynamiken der Herkunftsfamilie zu verstehen und den Platz des Inneren Kindes im System neu zu definieren.

 Was es zu beachten gilt

  • Geduld: Die Heilung des Inneren Kindes ist ein fortlaufender Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Es ist normal, dass alte Wunden immer wieder aufbrechen können
  • Selbstmitgefühl: Seien Sie liebevoll und nachsichtig mit sich selbst. Es geht nicht darum, "perfekt" zu sein, sondern darum, in eine fürsorglichere Beziehung zu sich selbst zu treten.
  • Grenzen setzen: Wenn Sie merken, dass die Arbeit zu überwältigend wird, holen Sie sich professionelle Unterstützung.

Die Heilung des Inneren Kindes ist ein transformativer Prozess. Sie ermöglicht es Ihnen, alte Muster zu durchbrechen, sich von unnötigem Leid zu befreien und ein authentischeres, freudvolleres Leben als Erwachsener zu führen.

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram